Fotografi di Alto Adige, di Aurelio Natali

Aurelio Natali per il volume  "Quattro grandi fotografi per l'Alto Adige" , Periplo Edizioni,  1996


Fotografi in Alto Adige

(...) Un campo geometrico attraversato da una retta. Di lui era conosciuta solo una parte, quella del fotografo di alta qualità professionale la cui flessibilità gli consente di realizzarsi in molti dei generi che caratterizzano l’immagine meccanica": nel reportage, nella fotografia d'ambiente e di architettura, in quella di moda (una minima esperienza dai risultati sorprendenti), nel ritratto. L’altra parte, affiorata lentamente, si è rivelata con chiarezza solo nelle mostre recenti. Un lungo percorso in cui ha elaborato una personale filosofia dell’immagine. Roberta Valtorta scrive in una sua nota: "Animistica la concezione di Radino, a cavallo fra occidente e oriente, anche fotograficamente: prevede un mondo di figure, di forme, come egli scrive, alla pari, ugualmente responsabili nel determinare l’aspetto del reale, ugualmente meritevoli di essere investite di moti affettivi, guardate e trasportate dentro l’immagine fotografica come grandi protagoniste: una casa vale quanto una foglia, una figura umana quanto una pietra o un animale. Non è casuale che nelle immagini di Radino si presentino così spesso figure antropomorfiche, appartengano esse alla natura o alla cultura". E così deve essere a guardare quel trascorrere leggero di forme senza gerarchie, spesso interrotte dal taglio dell’inquadratura, immobili nell’attesa della dissoluzione e la cui bellezza si fonde alla magia. Qual è la ragione di questa scelta? Una intima disponibilità forse a una così diversa lettura del reale coniugata al desiderio di uscire dagli schemi già tanto praticati. La condizione del solitario quindi, stretto tra una generazione erede del grande fotogiornalismo tanto tardi conosciuto e l’altra, sua contemporanea, che attorno a Luigi Ghirri ha dato un linguaggio nuovo all’immagine italiana. Lui ha deciso un diverso percorso e non il più facile tanto è disagevole tradurre la diversità tra forme nuove e altre conosciute. Una premessa comunque che gli è dovuta anche se non avvicinerà alla lettura del lavoro fotografico dedicato a Bressanone e a Merano compiuto dalla sua parte antica, quella ben conosciuta, ma che pur rivela la problematicità del personaggio, la sua inquieta ricerca. La presenza, qui ancora, del particolare, la tendenza al sottrarsi il più possibile alla riconoscibilità dei luoghi, il scegliere punti di ripresa che salvino dal banale i soggetti. Bressanone non appare tra le serrate vedute del ponte di ferro che immette nell’abitato, il palazzo dei Principi Vescovi ha una immagine sconosciuta, l’abbazia di Novacella sembra persa nel gran silenzio che l’avvolge, icone sacre alla religiosità popolare galleggiano nel vuoto di luoghi misteriosi. A Merano la luce è crepuscolare, vela le facciate degli alberghi e quel che resta del suo splendore; sugli eleganti passeggi un passo incerto si allontana.



Fotografen in Südtirol

(...)  Ein geometrisches Feld wird von einer Geraden durchschnitten. Von Radinos Arbeit waren bisher nur Teile bekannt; bekannt war der hochprofessionelle Fotograf, dem seine Flexibilität erlaubt, sich in den verschiedensten Genres des "Lichtbildes" zu bewegen: in der Reportage, in der Umwelt- und Architekturfotografie, in der Modefotografie (allerdings nur ein kleiner "Ausflug" mit überraschenden Resultaten), im Porträt. Der unbekannte Teil ist erst im Lauf seiner letzten Ausstellungen langsam sichtbar geworden. In einer langen Entwicklung hat er eine eigene Philosophie des fotografischen Bildes entwickelt. Roberta Valtorta schreibt: "Radinos Auffassung ist eine ani-mistische, und als solche zwischen Osten und Westen angesiedelt: er arbeitet mit einer Welt von Figuren und Formen, die - wie er selbst schreibt - gleichwertig und gleich verantwortlich die Gestalt der Wirklichkeit determinieren; alle verdienen sie dieselbe affektive Zuwendung, dieselbe Aufmerksamkeit und die Hereinnähme - sogar in der Rolle von Hauptdarstellern - in die Fotografie: ein Haus ist einem Blatt gleichwertig, ein Mensch einem Stein oder einem Tier. Es ist kein Zufall, daß bei Radino so oft anthropomorphe Formen vorkommen, ganz gleich ob sie dem Bereich der Natur oder der Kultur angehören." Aus dieser Warte also sollte man jenes leichte und unhierarchische Fließen der Formen betrachten, das nur vom Ausschnitt des Bildes unterbrochen wird; die Formen warten still auf ihre Auflösung, Schönheit und Magie verbinden sich miteinander. Wie kommt der Fotograf zu seiner Auswahl? Vielleicht aus einer inneren Neigung zu einer anderen Lesart der Wirklichkeit, die sich mit dem Bedürfnis verbindet, über die bereits praktizierten Lösungen hinauszugehen. Der Fotograf befindet sich in der Situation des Einzelgängers, der angesiedelt ist zwischen einer Generation, die das Erbe des großen und spät bekannt gewordenen Fotojurnalismus verarbeitet, und einer anderen, ihm altersmäßig entsprechenden Generation um Luigi Ghirri, die der italienischen Fotografie zu einer neuen Sprache verholten hat. Radino hat sich für einen eigenen, keineswegs einfachen Weg entschieden, denn es ist schwer, zwischen der Verschiedenheit neuer Formen und den bereits bekannten Formen zu vermitteln. - Auch wenn die vorausgeschickten Bemerkungen den Zugang zu Radinos Arbeiten über die jeweils wohlbekannte Altstadt von Brixen und Meran vielleicht nicht wirklich erleichtern, erschien es uns doch notwendig, auf seine Komplexität und seine unablässige Suche hinzuweisen. Die Fotos sind geprägt von vielen Details, von der Tendenz, sich soweit wie möglich der Wiedererkennbarkeit der Orte zu entziehen, und dem Bemühen um Persepktiven, die das Sujet vor jeder Banalität bewahren. So fotografiert Radino in Brixen von der Eisenbrücke aus, die in die Wohnviertel führt, aber die Stadt wird aufgrund des verbarrikadierten Ausblicks gar nicht sichtbar; der Bischofssitz präsentiert sich in einer unbekannten Perspektive; Kloster Neustift erscheint in tiefes Schweigen gehüllt; Bilder der Volksgläubigkeit schweben in der Leere rätselhafter Orte. In Meran herrscht ein trübes Licht, das sich über die Fronten der Hotels und den noch verbliebenen Glanz vergangener Zeiten legt; auf den eleganten Spazierwegen entfernt sich jemand unsicheren Schrittes.